Mittwoch, 26. November 2008

Dambedei und Weckmann

Ich habe mich ja schon mehrfach als Schokoladenfan geoutet. Aber auch andere Leckereien wie Kuchen, Kekse und ... Dambedeis haben es mir angetan. Wie, ihr wisst nicht, was ein Dambedei ist? Jedes Jahr, so ca. einen Monat vor Weihnachten, kommen die ersten Dambedeis in die Bäckereiauslagen. Immer wieder ein fest für mich. Leckere Männchen aus Hefe mit Rosinenaugen und Rosinenknöpfen. Vielleicht kennt ihr ihn als Stutenkerl, Klausenmann oder, wie man in hier in Hessen nennt Weckmann? Für mich ists und bleibts ein Dambedei und mir läuft schon bei dem blosen Wort das Wasser im Maul zusammen.
Überhautp bin ich hier in Hessen auf ein paar ganz merkwürdige Wörter und Ausdrücke gestoßen. Nehmen wir den Apfelbutzen. Jeder weiß, was damit gemeint ist. Aber die Hessen müssen ihm natürlich einen anderen Namen geben: Krotzen (klingt ja appetitlich), auch der Ausdruck, den uns ein Freund aus Münster beigebracht hat ist merkwürdig: Kitsche. Außerdem hab ich noch ein paar andere Wörter dafür gefunden: Griebsch sagt der Berliner, Knerzel der Franke, naja und dass die "Ossis" sich manchmal seltsam ausdrücken ist ja hinlänglich bekannt: Grips (in Sachsen), Apfelpuler (Sachsen-Anhalt) und Apfelkrebs in Thüringen.

Andere merkwürdige hessische Wörter, die mir hier untergekommen sind:
Kolte (Decke)
Kneippchen (Küchenmesser)
ahl (alt)
Guude (Guten Tag), auch Ei Guude oder Guude, wie?
babbisch (klebrig)

Na, wers braucht...

Machts guud!

2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Dass der Karl hessisch babbeln (sprechen) kann ist schon bemerkenswert. Aber so kleine Korrekturen möchte ich doch anbringen:
Wir sagen nicht nur "Krotzen", nein wir sagen "Abbelkrotzen" (Abbel für Apfel).
Die Decke heißt in unserer Gegend "Kolder" und alt ist erst richtig alt wenn man es "aahl" spricht.
Ich könnte ja noch einige schöne hessische "Wödder" beifügen, glaube aber, dass Karl die ganz schnell in Soden mitbekommt.

Sir Karl Manfredi hat gesagt…

Ja, ich bin ein Multitalent, auch was Sprachen angeht!!! Vielen Dank fr die Verbesserungen, ich muss wohl einen Hessisch-Auffrischungskurs machen ;-)